Viele Muslime haben berechtigte Bedenken, wenn es um Halal-Produkte geht – und das völlig zu Recht. Ehrlich gesagt: Wir selbst haben niemandem vertraut. Genau deshalb haben wir Muali gegründet.
Unser Anspruch ist es, diese Zweifel mit Fakten, Transparenz und echter Halal-Ethik auszuräumen. Bei uns ist Halal kein Stempel, sondern ein vollständiger Prozess – von der Aufzucht über die Verarbeitung bis zur Verpackung.
Halal bedeutet für uns mehr als ''nur'' eine Zertifizierung.
Wir stehen für muslimische Werte, die Ummah, Unternehmensethik und echte Wohltätigkeit. Deshalb spenden wir in Partnerschaft mit Save the Children mit jeder Bestellung gezielt nach Gaza.
Salam aleikum wa rahmatullahi wa barakatuh ich bin Idries der Gründer von Muali und habe über zwei Jahre intensiv in der Nahrungsergänzungsmittel Industrie gearbeitet und recherchiert. Ich habe unzählige Gespräche mit den größten Rohstofflieferanten geführt und dabei ein trauriges Fazit gezogen:
Fast nichts ist wirklich halal.
Warum?
Weil es in Europa zwei „Halal-Standards“ gibt:
1. nach EU-Richtlinien (in Europa akzeptiert, aber aus islamischer Sicht nicht Halal)
2. nach muslimisch-religiösen Maßstäben (streng, umfassend, wirklich Halal)
Vielleicht hast du mein Video gesehen, wo ich über Halal spreche bei TikTok - es ist viral gegangen. Über 500,000 Aufrufe über 26,000 Likes, weil ich über die Unterschiede bei Halal gesprochen habe. 99,99% der ‘‘Halal‘‘ Anbieter sind nur nach EUROPA Standards Halal zertifiziert.
Hier ein Industrie-Insider für dich. Die allermeisten Marken, die mit Halal werben sind FAKE, weil sie schreiben ‘’Made in Germany‘‘ oder Rind aus Deutschland/Schweiz etc. das kann nicht wirklich halal sein, denn in EUROPA ist Halal NICHT erlaubt NUR nach EU-Richtlinien. Und da können Kreuzkontaminationen mit Alkohol und Schwein leicht vorkommen - weiß keiner, ist aber so! Es gibt unzählige Zertifizierungsstellen, aber nur wenige vertrauenswürdige, die wirklich auf ALLE SCHRITTE ACHTEN!
Ganz viele Anbieter verwenden Maschinen, wo Schweinederivate und andere Haram Substanzen verwendet werden zusammen mit ‘’Halal’’ Produkten und keine kontrolliert das!
Bei uns nicht!
Jeder Produktionsschritt ist bei uns Halal. Wir haben sogar EIGENE Maschinen, die Halal Zertifiziert sind und da werden nur Halal Produkte verwendend - das wird durch spontane und laufende Kontrollen kontrolliert!
Wir zum Beispiel sind von Halal Certification Services Halal zertifiziert. Das ist eine extrem seriöse und extreme strenge sowie sichere Form der Halal Zertifizierung, welche weltweit anerkannt ist und akkreditiert ist bei JAKIM und MUIS.
Auch wichtig - hier ein Teil der Anforderung und Richtlinien von Halal Certification Services, welche wir erfüllen:
Schlachtung:
- Die Person muss ein geistig gesunder Muslim sein und sich mit den islamischen Schlachtverfahren auskennen.
- Das zu schlachtende Tier muss nach islamischem Recht legal sein.
- Das zu schlachtende Tier muss zum Zeitpunkt der Schlachtung am Leben sein oder als lebendig gelten.
- Der Satz „Bismillah“ (Im Namen Allahs) sollte laut und unmittelbar vor der Schlachtung jedes Tieres ausgesprochen werden.
- Das Schlachtgerät (Messer) muss scharf sein und darf während des Schlachtvorgangs nicht vom Tier abgehoben werden.
- Beim Schlachten müssen Luft- und Speiseröhre sowie die wichtigsten Arterien und Venen im Halsbereich durchtrennt werden.
Halal-Lebensmittel sind nach islamischem Recht zulässige Lebensmittel. Diese Lebensmittel müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:
- Besteht nicht aus oder enthält nichts, was nach islamischem Recht als ungesetzlich gilt.
- Wurde nicht mit einem Gerät oder einer Einrichtung zubereitet, verarbeitet, transportiert oder gelagert, die nach islamischem Recht nicht frei von jeglichem Unrecht war.
- Ist während der Zubereitung, Verarbeitung, des Transports oder der Lagerung nicht in direkten Kontakt mit Lebensmitteln gekommen, die die oben genannten Kriterien 1 und 2 nicht erfüllen.
- Ungeachtet des obigen Abschnitts 1 gilt: Halal-Lebensmittel können in denselben Räumlichkeiten, in denen Nicht-Halal-Lebensmittel produziert werden, in anderen Bereichen oder Linien zubereitet, verarbeitet oder gelagert werden, vorausgesetzt, dass die notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um jeden Kontakt zwischen Halal- und Nicht-Halal-Lebensmitteln zu verhindern. Halal-Lebensmittel können in Einrichtungen zubereitet, verarbeitet, transportiert oder gelagert werden, die zuvor für Nicht-Halal-Lebensmittel verwendet wurden, vorausgesetzt, dass ordnungsgemäße Reinigungsverfahren gemäß den islamischen Anforderungen eingehalten wurden.
Nicht zugelassene Lebensmittel, Zutaten oder Zusatzstoffe
Der Begriff „halal“ kann für Lebensmittel verwendet werden, die als erlaubt gelten. Nach dem islamischen Recht sind alle Lebensmittelquellen erlaubt, mit Ausnahme der folgenden Quellen, einschließlich ihrer Produkte und Derivate, die als verboten (Haram) gelten:
Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs
- Schweine und Wildschweine.
- Hunde, Schlangen und Affen.
- Fleischfressende Tiere mit Krallen und Reißzähnen, wie Löwen, Tiger, Bären und andere ähnliche Tiere.
- Greifvögel mit Krallen, wie Adler, Geier und andere ähnliche Vögel.
- Schädlinge wie Ratten, Tausendfüßler, Skorpione und andere ähnliche Tiere.
- Tiere, deren Tötung im Islam verboten ist, z. B. Ameisen, Bienen und Spechte.
- Tiere, die im Allgemeinen als abstoßend gelten, wie Läuse, Fliegen, Maden und andere ähnliche Tiere.
- Tiere, die sowohl an Land als auch im Wasser leben, wie Frösche, Krokodile und andere ähnliche Tiere.
- Maultiere und Hausesel.
- Alle giftigen und gefährlichen Wassertiere.
- Alle anderen Tiere, die nicht gemäß islamischem Recht geschlachtet wurden.
Rausch- und Gefahrenpflanzen, es sei denn, das Gift oder die Gefahr kann bei der Verarbeitung beseitigt werden.
- Alkoholische Getränke.
- Alle Formen berauschender und gefährlicher Getränke.
Zubereitung, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Lagerung:
Alle Lebensmittel sollten so zubereitet, verarbeitet, verpackt, transportiert und gelagert werden, dass sie den oben genannten Halal-Anforderungen und den Allgemeinen Grundsätzen zur Lebensmittelhygiene des Codex sowie anderen relevanten Codex-Standards entsprechen.